Innsbruck, Österreich (ots) - Dr. Ingeborg Hochmair erhält den Ludwig Wittgenstein-Preis 2014 der Österreichischen Forschungsgemeinschaft

Hörgeschädigten ein besseres Leben ermöglichen - dies war und ist die Motivation hinter den Forschungsaktivitäten von Dr. Ingeborg Hochmair, CEO des österreichischen Hörimplantat-Herstellers MED-EL. Schon seit 1975 arbeitet und forscht sie zusammen mit ihrem Ehemann Prof. Dr. Erwin Hochmair an Hörlösungen für Gehörlose und ermöglichte so die erste Implantation eines mikroelektronischen Mehrkanal-Cochleaimplantats im Jahr 1977. Bis heute haben sie mit ihren technischen Innovationen über 100.000 Menschen die Welt des Hörens eröffnet. Am 19. September wurde Dr. Ingeborg Hochmair von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft für ihre hervorragenden Leistungen im medizin-technischen Bereich ausgezeichnet und im Rahmen einer Preisverleihung geehrt.

Eine österreichische Erfinderkarriere

Dr. Ingeborg Hochmair studierte Elektrotechnik an der TU Wien und war im Jahr 1979 die erste Frau, die dort in diesem Fach promovierte. Weitere wissenschaftliche Aufgaben führten sie an die University of Stanford und die Universität Innsbruck. 1990 legte sie mit der Anstellung der ersten Mitarbeiter den Grundstein für das Unternehmen MED-EL, das die weltweit breiteste Produktpalette an Hörimplantat-Lösungen für unterschiedliche Arten von Hörverlust bietet. Für ihre Leistungen im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich wurde Dr. Ingeborg Hochmair bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie im Jahr 2013 den renommierten Lasker-DeBakey Clinical Medical Research Award für die Entwicklung des modernen Cochleaimplantats.

Auszeichnung für Spitzenforschung aus Österreich

Der Ludwig Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, benannt nach dem 1951 verstorbenen österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein, wird alle zwei Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für außergewöhnliche Leistungen vergeben. Geehrt wird dabei immer eine Einzelperson, deren Forschungen in Österreich stattgefunden haben oder deren wissenschaftliches Werk für Österreich von außergewöhnlicher Bedeutung ist.

Die Preisträger können nur von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Forschungsgemeinschaft vorgeschlagen werden.

Die CI- Selbsthilfegruppe Hagen

Die Hörschnecken (CI SHG Hagen und Umgebung)

Wenn Sie

  • Informationen rund um das CI haben wollen ( das CI ist eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder und Erwachsene),
  • CI – Träger sind,
  • überlegen, ob für Sie ein CI in Frage kommt, aber dazu 1000 Fragen haben,
  • Probleme mit dem Hören haben,
  • sich einfach mal mit Betroffenen austauschen wollen,
  • mit anderen Ihre Freude über das neue Hören teilen wollen,
  • erfahren wollen, dass auch andere die gleichen Sorgen und Probleme haben,
  • in lockerer Atmosphäre sich alle Sorgen und Fragen zum CI von der Seele reden wollen,
  • ihre Angehörigen Sie begleiten und unterstützen wollen,

dann sind Sie bei uns genau richtig.

Kontakt:

Leitung: Marion Hölterhoff ,  Tel. 02374752186
Stellvertretung: Dieter Fraune, Tel. 02333/89126
E-Mail: ci-shg-hagen@civ-nrw.de   

Die Gruppe ist Mitglied im CIV-NRW e.V. - www.civ-nrw.de
CIV NRW Logo grün 300

Die CI- Selbsthilfegruppe bietet Informationen für Schwerhörige, CI Träger, Angehörige und Interessierte.,
© CI- SHG Hagen - Alle rechte vorbehalten. Design by PeGAH * Powered by CMMTV - www.cmmtv.com

Jetzt online

Aktuell sind 209 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.