Mitglieder der Hörschnecken standen heute im Hasper Hammer Modell für die Hagener Plakataktion.

Peter Hölterhoff (die Hörschnecken) beim Pressetermin für die Wanderausstellung "Selbsthilfe bewegt" der Selbsthilfe-Kontaktstelle Märkischer.

alle pr termin1

Das Hagener Selbsthilfenetzwerk …
Wir waren dabei.
Am 17.09. präsentierte sich die Hagener Selbsthilfe mit dem auffälligen gelben Selbsthilfetruck, vielen Pavillons und Sitzgelegenheiten auf dem Adolf-Nassau-Platz in der Hagener Innenstadt.

Moderatorin Nadine Richter und der beliebte Pantomime Manfred Pomorin führten Jung und Alt durch das Programm. Anschaulich präsentierten sich die verschiedenen Selbsthilfegruppen in Interviews und an ihren Ständen und informierten über ihre Arbeit. In interessanten Vorträgen wurde wichtiges Hintergrundwissen rund um die Selbsthilfe vermittelt.

Die Hagener Hörschnecken machen mit.

Der Welttag des Hörens ist ein gemeinsamer Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI) und weiterer Akteure, z.B. die Selbsthilfeverbände. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach.
Unter dem Motto „WIR geHÖREN ZU dir!“ wird mit vielen Aktionen auf das Thema Hörbeeinträchtigung hingewiesen.ören ist der erste Sinn des Menschen, der schon im Mutterleib aktiviert ist und der letzte im Sterbeprozess. Hören verbindet die Menschen, ermöglicht Kommunikation, Verständigung und Auseinandersetzung.

Schwerhörigkeit ist eine unsichtbare Behinderung. Man kann sie lange Zeit verstecken. Schwerhörige sind Meister im Kombinieren und es dauert lange, bis man sich zu seiner Schwerhörigkeit bekennt.

CI-SHG Hagen BilddateiMitten im Januar, fällt dem Hörschneckenberichter ein, dass das Weihnachtsfest textlos an ihm vorrüber gegangen ist.
Nun, die Hörschnecken haben natürlich, wie schon die Jahre davor auch 2019 ein weihnachtliches Gruppentreffen veranstaltet.
Dieses Jahr trafen sie sich zum gemütlichen Zusammensein in der Hünenpforte. Das Traditionsrestaurant liegt am Fuße des gleichnamigen Kalksteinfels in Hagen-Hohenlimburg. Viele Hörschnecken fanden sich im feierlich hergerichteten Nebenraum ein und lauschten der Begrüßungsrede von Marion Hölterhoff, der Leiterin der CI- Selbsthilfegruppe. Leider gab es mit der Technik Probleme und das Sprachverstehen wurde durch Störgeräusche erschwert.

CI-SHG Hagen BilddateiEinmal im Jahr lassen es sich die Hörschnecken nicht nehmen einen gemeinsamen Ausflug zu machen, so auch dieses Jahr nicht.
Die Hörschnecken, so nennen sich die Gruppen-Mitglieder der Cochlea Implantat Selbsthilfegruppe (kurz, CI SHG) Hagen und Umgebung. Am Samstag, den 03.08.19 treffen sie sich morgens um 7:30 Uhr auf dem Höing in Hagen, um mit einem Reisebus nach Aachen zu fahren. Unter den Hörschnecken finden sich auch Marion und Peter Hölterhoff, die ihr auch auf dem Reiseblog „die-entdecker-online.de“ mit ihren Reisegeschichten finden könnt. Marion ist Gruppenleiterin der Hörschnecken und fährt in dieser Eigenschaft mit, Peter als Redakteur der CIV NRW News.

cinema connect TestJens SchneiderheinzeJens Schneiderheinze ermöglichte unserer CI-Gruppe einen Test des Systems. Eine Gruppe des DSB war ebenfalls zum Test eingeladen. Nach einer kurzen Vorbesprechung mit Hinweisen zum Kino und zu den hier genutzten Apps für Hörgeschädigte, durften wir im Cinema 2 zum Praxistest schreiten.
Schnell stellte sich heraus, dass die Einrichtung der CC App für technisch nicht so fitte Nutzer einer näheren Erläuterung bedarf. Ebenfalls sollte schon im Vorfeld darauf hingewiesen werden, dass das notwendige Zubehör für die Verbindung vom Handy zum CI bzw. Hörgerät mitgebracht werden muss. Diese Verbindung sollte schon vor dem Kinobesuch getestet werden. Die CinemaConnect App bietet einen Demomodus, der dafür genutzt werden kann.

CI-SHG Hagen BilddateiWie in den letzten Jahren auch, machten die Hörschnecken auch 2017 ihren gemeinsamen Gruppenausflug. Diesmal sollte er die Cochlea Implantat Selbsthilfegruppe nach Bonn und Linz am Rhein führen. Pünktlich startete der angemietete Reisebus um 8 Uhr bei leichtem Nieselregen in Richtung Bonn. Bei der Frühstücksrast, an den Rheinauen in Bonn strahlten schon die ersten Sonnenstrahlen vom Himmel und sie sollten auch den Tag über unsere Begleiter sein. Regen ade.

CI-SHG Hagen BilddateiDie CI-SHG Hagen und Umgebung hatte am 08.09.2016 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Frau Beckmann, von der Firma Advanced Bionics hatte sich bereit erklärt, der Gruppe Möglichkeiten des Hörtrainings zu erläutern. Sie erklärte eindrucksvoll, wie das Training die Hörleistung verbessern kann. Die Theorie wurde durch praktische Vorführungen aufgelockert.

Die CI- Selbsthilfegruppe Hagen

Die Hörschnecken (CI SHG Hagen und Umgebung)Das erste Treffen der CI- SHG Hagen_6

Wenn Sie

  • Informationen rund um das CI haben wollen ( das CI ist eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder und Erwachsene),
  • CI – Träger sind,
  • überlegen, ob für Sie ein CI in Frage kommt, aber dazu 1000 Fragen haben,
  • Probleme mit dem Hören haben,
  • sich einfach mal mit Betroffenen austauschen wollen,
  • mit anderen Ihre Freude über das neue Hören teilen wollen,
  • erfahren wollen, dass auch andere die gleichen Sorgen und Probleme haben,
  • in lockerer Atmosphäre sich alle Sorgen und Fragen zum CI von der Seele reden wollen,
  • ihre Angehörigen Sie begleiten und unterstützen wollen,

dann sind Sie bei uns genau richtig.

Kontakt:

Leitung: Marion Hölterhoff ,  Tel. 02374752186
Stellvertretung: Dieter Fraune, Tel. 02333/89126
E-Mail: ci-shg-hagen@civ-nrw.de   

Die Gruppe ist Mitglied im CIV-NRW e.V. - www.civ-nrw.de
CIV NRW Logo grün 300

Die CI- Selbsthilfegruppe bietet Informationen für Schwerhörige, CI Träger, Angehörige und Interessierte.,
© CI- SHG Hagen - Alle rechte vorbehalten. Design by PeGAH * Powered by CMMTV - www.cmmtv.com

Jetzt online

Aktuell sind 178 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.