Von Nachsorge in der CI-Versorgung spricht man, wenn die Basis- und Folgetherapie beendet sind. Mittlerweile unterstützen immer mehr Akustiker die CI- versorgenden Kliniken und entlasten sie bei der Versorgung der CI-Patienten bei Upgrades, Einstellung der MAPs, Austausch von Zubehör etc. Voraussetzung, auch die CIs einzustellen, ist zum einen ein Kooperationsvertrag mit einer CI-Klinik und die Schulung durch die CI- Firmen.
Für Patienten ist es wichtig zu wissen, wo sie dieses Angebot wohnortnah in Anspruch nehmen können. Bei der CI-SHG Hagen und Umgebung „ Die Hörschnecken“ stellte sich beim SHG-Treffen am 13.3.2025 die Fa. Kind vor und erschien in großer Besetzung. Tizian Schimski reiste zusammen mit den Mitarbeitern aus Hagen-Boele, Dortmund-Hörde und Unna aus der Unternehmenszentrale aus Großburgwedel an. Alle Standorte waren für die Teilnehmer der SHG interessant, weil sie von ihren Wohnorten gut erreichbar sind.
Zunächst stellte Tizian Schimski die Fa. Kind und ihre Firmenphilosophie vor. Bei der Betreuung von möglichen CI-Kandidaten ist ihnen eine gute Diagnostik, Information und Beratung wichtig und führt oft zu dem Rat, einen HNO-Arzt zwecks Feststellung einer CI Indikation aufzusuchen.
Die Service-Center übernehmen den Ersatzteil-Service, die Abwicklung bei Reparatur-/Verlustfälle, die Anfertigung individuell gefertigter (Halte-) Otoplastiken, die Versorgung mit Batterien und Akkus , sowie die Beratung und Versorgung mit herstellerunabhängigem Zubehör (Digitale akustische Übertragungsanlagen (DAÜ), Lichtsignalanlagen, etc.) und herstellerabhängigem Zubehör (Minimikrofon, Audiolink, etc.). Diese dürfen aber keine Anpassungen machen.
Die Leistungen der KIND HÖRIMPLANTAT-CENTER umfassen lebenslange Services und technische Nachsorge (inkl. Hörtests zur Beurteilung der Versorgung/Einstellung) in Abhängigkeit einer Klinik-Kooperation,
die Feinanpassung der Sprachprozessoreinstellung (nur in Abstimmung mit der versorgenden Einrichtung) und Upgrades und Ausprobe von Sprachprozessoren. Für die spätere, technische Langzeitnachsorge im Anschluss an alle Klinik-Phasen steht die Fa. Kind mittlerweile deutschlandweit in 90 Fach-Filialen zur Verfügung und bemüht sich um einen bundesweiten Netz-Aufbau für den wohnortnahen technischen Service und schnellstmögliche Erreichbarkeit. Die Standorte sind auf der Homepage der Firma einsehbar.
Nach dem sehr informativen Vortrag fand unter den 20 Hörschnecken ein reger Austausch statt. Themen des Abends waren die stationäre Reha, von der zwei Teilnehmerinnen berichten konnten, die gerade wieder zurück waren. Aber auch den Fragen von neuen Teilnehmern wurde Raum gegeben und von der Gruppe lebhaft beantwortet.
Marion Hölterhoff